deZem News

Sie möchten stets aktuell über deZem und Themen aus dem Energiemanagement und Energiecontrolling informiert werden? Dann melden Sie sich hier für unseren deZem Newsletter an.

Energiekosten sparen mit Heatmaps - Beispiel aus der Praxis

Die hier gezeigte Heatmap inspirierte den Betreiber eines Freilicht­museums unmittelbar zu kosten­senkenden Maßnahmen. Sie zeigt zwei Jahre des täglichen Strom­verbrauchs im Museum. Die Winterpause und Öffnungs­zeiten sind gut zu erkennen. Was fällt außerdem auf? An drei Tagen gegen Ende jedes Jahres treten zuverlässig eklatante Lastspitzen auf (senkrechte rote Linien, bis ca. 22 Uhr) - dreimal höher als alle anderen Lastspitzen im Jahres­verlauf. Dahinter steckt der Weihnachts­markt auf dem Museums­gelände!
Ab diesem Jahr werden die Lastspitzen gesenkt, indem die Weihnachts­stände nicht mehr elektrisch beheizt werden und die Beleuchtung von Halogen auf LEDs umgestellt wird  - in deZemVis wird sich der Einspar­effekt Ende des Jahres live bewerten lassen!

Smartes Energiemanagement für Kommunen

Die anspruchsvollen Klima­schutz­ziele auf kommunaler Ebene tatsächlich umzusetzen ist oft eine finanzielle Heraus­forderung. Im Zuge des Klimaschutz­plans 2050 der Bundesregierung wurden neue Kommunal­richtlinien erstellt und ein Förderprogramm ins Leben gerufen, welches Kommunen und Akteuren aus dem kommunalen Umfeld den Einstieg in ein smartes Energie­management erleichtert. Die Förderung hilft, die ersten Schritte gemeinsam mit deZem in Richtung eines nachhaltigen und ökologischen Energie­managements zu gehen.

Um ein effizientes Energie­management zu entwickeln, ist die Daten­erfassung und -auswertung, also das Energie­controlling, ein elementarer Baustein. Mit Hilfe des Energie­controllings werden versteckte Probleme aufgedeckt, indem Energie­daten detailliert gemessen und analysiert werden. Somit wird die nötige Transparenz geschaffen. deZem bietet neben der benötigten Messtechnik (Datenlogger und Sensorik) auch eine ausgereifte Software­plattform, die ISO 50001 geeignet ist und begleitet und berät Sie auf dem Weg vom Messstellen­konzept bis zur Umsetzung.

 

Bienenwaage zur Beobachtung von “Honigfabriken”

Anlässlich der enormen Produktivitätssteigerung unseres Bienenvolks durch effizientes Monitoring hat deZem eine hochwertige elektronische Waage (sehr stabil, von 0 bis 120 kg, Empfindlichkeit von wenigen Milligramm) entwickelt, die alle fünf Minuten das Gewicht des Bienenvolkes in unserer Software deZemVis aktualisiert - man “sieht” einzelne Bienen ein- und ausfliegen. Und einen Eintrag von bis zu 10 kg an nur einem Tag!

Ideal für den modernen Berufsimker sowie neugierige Hobby-, Balkon- und Dachimker. Beliebig viele Imker können sich auf Wunsch auf der deZem-Plattform "zusammenschalten" und sich gegenseitig "schwarmintelligent" bei der Betreuung ihrer Bienenvölker unterstützen. Die Bienenwaage lässt sich leicht mit weiteren Sensoren  im Bienenvolk (Innentemperaturen, Töne, WebCam, u.v.m.) sowie Sensoren für das Drumherum (Menschengebäude, Wetter, PV, etc.) erweitern. Die ersten dieser Waagen sind in fünf Berliner Schulen und beim Imkerverein Charlottenburg (jeweils vom Berliner Senat gefördert) im Einsatz. Der wunderbare Frühling hat einen spannenden Start unterstützt und das Projekt wird hoffentlich gerade in Schulen die Neugier der Schüler zu Natur und Technik unterstützen.

Mehr Informationen zu den deZem Bienen hier.

Hochpräzise Bienenwaage

deZem mit e-shelter auf der Data Center Hybrid in Berlin

Auf der Konferenz Data Center Hybrid in Berlin stellt deZem gemeinsam mit e-shelter wirkungsvolles Energiemanagment in europaweit verteilten Hochsicherheits-Colocation-Rechenzentren vor. Neben der klassischen Optimierung des PUE, dem Standard-KPI bzw. EnPI für Rechenzentren, zählen die Überwachung von SLA-Parametern, die Bewertung von Amorisationszeiträumen im Standortvergleich und die grafische Aufbereitung  komplexer Energieflüsse zu den vielseitigen Einsatzbereichen des deZem-Systems bei einem großen Colocator. Gemeinsam mit Herrn Krause (Energiemanager e-shelter) gibt Dipl. Ing. T. Förster (CTO deZem) einen Einblick in die in langjähriger Zusammenarbeit erzielten Erkenntnisse sowie einen Ausblick über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bewertung weiterer Optimierungsoptionen. Kommen Sie doch vorbei! Termin: 04.04.2019, 9:00, Tickets bei deZem erhältlich.

Neue App deZemCap zur manuellen Eingabe von Zählerständen

Die praktische Smartphone-App deZemCap vereinfacht die Handeingabe von Zählerständen und anderen Messwerten. Einfach QR Code des Zählers scannen und Zählerstand eintragen! Die neuen Daten sind sofort im deZem Energiecontrollingsystem verfügbar. Handschriftliche Notizen und das Hantieren mit Exceltabellen entfallen - und damit auch eine wesentliche Fehlerquelle.

Intuitive und einfache Nutzbarkeit, in tiefsten Kellern offline einsetzbar, automatische Plausibilitätsprüfung, für Android und iOS.

Die Webseite zu deZemCap bietet mehr Details.

Plausibilitätscheck mit deZemCap

Steigende Energiepreise => sinkende Energiekosten?

Klimaschutz, steigende Energiekosten und wer am Ende für die Kosten der Energiewende aufkommen muss, werden seit Jahren heiß diskutiert. Wirtschaftsnobelpreisträger 2018 Paul Romer formulierte das Problem kürzlich sehr treffend: “One problem today is that people think protecting the environment will be so costly and so hard that they want to ignore the problem and pretend it doesn’t exist.” In seinen Arbeiten konnte er das Gegenteil zeigen: preisgetriebene, ressourcenschonende Innovationen führen effektiver als jeder andere Weg zu einer wegweisenden Verbindung von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Steigende (Energie-)Preise können dadurch leicht zu sinkenden (Energie-)Kosten führen!

Aus dieser Überzeugung heraus unterstützt deZem dieses Jahr gerne die Konferenz „Im Dialog: Klimaschutz und Marktwirtschaft" am 21. November 2018, veranstaltet vom FÖS (Forum für ökologisch-soziale Marktwirtschaft) als Hauptsponsor. Diskutieren Sie gerne mit! Freikarten sind über deZem noch erhältlich und das Programm finden Sie hier.

FÖS Veranstaltung mit deZem GmbH: Klimaschutz und Marktwirtschaft im Dialog

Neuer deZem Webauftritt!

Lange in Vorbereitung, nun live: der deZem Webauftritt wurde vollständig überarbeitetet, sowohl was Design, als was Inhalte angeht. Wir hoffen, er findet Ihr Interesse und Sie haben daran ebenso viel Spaß wie wir.

PHP-EntwicklerIn gesucht!

Wir suchen neue KollegInnen, insbesondere im Bereich PHP-Entwicklung und freuen uns über Ihre Bewerbung! Weitere Informationen zu Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsumgebung finden sich in der Stellenausschreibung und unter Karriere.

Software-Neuigkeiten: Heatmaps

Interaktive Rasterdiagramme, auch bekannt als Heatmap oder Carpetplot, ergänzen die vielen Möglichkeiten der Analysesoftware deZemVis jetzt mit neuen interaktiven Funktionen. Schalten Sie komfortabel zwischen Rasterdiagramm, Kurve, Dauerlinie, Streudiagramm, Säulendiagramm und Tabellen hin und her. Blättern Sie auch hier in der Zeit, vergleichen Sie Vergleichbares, binden Sie Experten punktuell und agil ein und vieles mehr.

deZemInside: deZem System sicher vor Hackerangriffen

Das Thema Informationssicherheit im Internet wird in der Öffentlichkeit zurecht immer stärker wahrgenommen. Die Sicherheit der deZem Systeme zu gewährleisten und stets auf aktuellstem Stand zu halten, ist auch eine wichtige Aufgabe der deZem IT-Abteilung. Um die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen unabhängig zu überprüfen, wurde ein deZem Testsystem über mehrere Tage “gutartigen”, professionellen Hackerattacken ausgesetzt, auch “Penetration Test” genannt. Es gelang den Hackern jedoch nicht, in das System einzubrechen. Die prüfende Firma bescheinigt deZem ein sehr hohes Sicherheitsniveau.

Unser neuer Webauftritt bietet weitere Informationen zu Hosting und Informationssicherheit bei deZem.

Pentest Zertifikat