deZem News
Sie möchten stets aktuell über deZem und Themen aus dem Energiemanagement und Energiecontrolling informiert werden? Dann melden Sie sich hier für unseren deZem Newsletter an.
Neue EEG-Umlageregelung einfach umsetzen
Wie in unserer News vom 22. Oktober 2020 berichtet, tritt die neue EEG-Umlageregelung mit einer verlängerten Frist bis zum 31.12.2021 in Kraft. Unternehmen, die selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien an Drittverbraucher weiterleiten, müssen diesen künftig vom selbst genutzten Strom nachweisbar abgrenzen, und zwar viertelstundengenau und mit mess- und eichrechtskonformen Messeinrichtungen. Nur dann kann die reduzierte EEG-Umlage für den Eigenverbrauch in Anspruch genommen werden.
Um die Anforderungen vollständig zu erfüllen, müssen die Messgeräte nach PTB-A 50.7 zertifiziert sein und die Messwerte für mindestens 12 Monate aufzeichnen. Das stellt viele Selbsterzeuger vor große Herausforderungen.
Unternehmen und Einrichtungen, die die deZem Energiemanagement Software einsetzen, können wir eine einfache Lösung anbieten: Unsere Edge Controller (iPCR + iPCR-M) sind kompatibel mit dem Netzanalysator UMG 96-PA-MID+ von Janitza. Von dort können die manipulationssicher gespeicherten Lastgangdaten aus dem Strommessgerät einfach mit dem iPCR oder iPCR-M ausgelesen und an die deZem IoT-Analyseplattform weitergegeben werden. Dort stehen sie anschließend für das Energiemanagement oder die Berechnung des Eigenverbrauchs bereit.

deZem kann jetzt auch MQTT
Message Queuing Telemetry Transport, kurz MQTT, ist im Internet-of-Things (IoT) und insbesondere im Industrial Internet of Things (IIoT) nicht mehr wegzudenken. Aufgrund seiner extremen Einfachheit eignet sich dieses Protokoll hervorragend für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Denn es überträgt Daten auch zuverlässig bei geringer Bandbreite und eingeschränkten Netzwerken.
Diesen Trend hat deZem aufgegriffen und stellt ebenso einen produktiven MQTT-Server bereit. Auf diese Weise können nun auch Geräte und Anlagen in die deZem IoT-Suite einbinden, die Ihre Daten über das MQTT-Protokoll senden und empfangen.
Gern richten wir Ihnen einen Testzugang zum Server ein.

HarvyLR: Neuer LoRaWAN-Sensor kommt ohne Batterie aus
HarvyLR ist ein brandneuer, von deZem konzipierter LoRaWAN-Sensor zur Erfassung von AC- und DC-Strömen. Der im Stromsensor integrierte intelligente Ereignisfilter liefert sekundengenaue Messreihen (Anschaltströme, etc.) bei festgelegter Maximalrate.
Im Gegensatz zu herkömmlichen IoT-Sensoren benötigt er keine externe Stromversorgung und kommt ganz ohne Batterie aus. Dadurch entfällt die aufwendige Installation durch eine zusätzliche Verlegung von Kabeln. Da auch kein Batteriewechsel nötig ist, ist er völlig wartungsfrei.
Anwendung findet er beispielsweise in Werkshallen, Gebäudekomplexen oder Außengeländen. Dort können Analogsignale von 4–20 mA entsprechender Messwertgeber ebenso erfasst werden. Auch lassen sich mit dem Sensor ganz einfach Effektivströme in Wechselstromversorgungen (in Verteilungen oder unmittelbar an den Anlagen) erfassen.
Für letzteren Fall wird der HarvyLR einfach an den jeweils passenden deZem Klappstromwandler angeschlossen. Dieser besitzt bereits einen passenden Steckkontakt. Damit die Werte unmittelbar online für weitere Zwecke zur Verfügung stehen, ist der HarvyLR-Sensor bestens zur Einbindung auf der deZem IoT-Plattform geeignet. Er ist aber auch mit anderen Plattformen kompatibel.
Die Konfiguration und Firmware-Updates sind ganz bequem per Bluetooth möglich.
Der HarvyLR LoRaWAN Stromsensor ist in zwei Varianten erhältlich:
- HarvyLR-36: für deZem Klappstromwandler W15, W80/T80 sowie W150 (sofern Belastung normalerweise unter 100 A) und 4–20 mA DC-Eingangssignale
- HarvyLR-360: für deZem Klappstromwandler W300/T300, W500/T500

Synergien nutzen: Asseco BERIT & deZem verknüpfen ihre Lösungen
deZem und Asseco BERIT haben sich zu Partnern zusammengeschlossen und verknüpfen fortan ihre Softwarelösungen für ein energie- und kosteneffizientes, datengetriebenes Asset Management an.
Die Softwarelösungen von Asseco BERIT sind u. a. als Asset Register mit integriertem Geoinformationssystem (GIS) ein zentrales Instrument zur Verwaltung von Anlagen und Netzelementen. Mit Asseco‘s Lösung SAMO lassen sich unter Berücksichtigung von Stamm- und Bewegungsdaten Assets auswerten – über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Damit bieten die Lösungen von Asseco BERIT eine ideale Ergänzung zur IoT-Analyseplattform von deZem. Mit der Anbindung von Gebäuden, Produktionsanlagen oder Betriebsmitteln an die IoT-Plattform gelangen Daten vom Asset mit einem Klick in die IoT-Analyseplattform von deZem.
So werden Echtzeitdaten und historische Auswertungen optimal verfügbar. Neben detaillierten Analysen sind dort Dashboarding, Alarmierung, Anomalieerkennung sowie Reporting in vielfältiger Form möglich.
Erfahren Sie mehr über die IoT Analyseplattform

EEG-Umlage: Rechtskonforme Abgrenzung der Drittverbraucher schnell und kosteneffizient umsetzen
Ab dem 01.01.2021 kann es teuer werden, wenn Drittverbraucher (Letztverbraucher) bei eigener Stromerzeugung nicht korrekt vom eigenen Verbrauch abgegrenzt werden. Die Neuregelung im EEG, § 62b stellt viele vor die Herausforderung, eine mess- und eichrechtskonforme, in zeitgleiche 15-Minuten-Intervalle aufgelöste und manipulationssichere Erfassung von Energieerzeugung und Verbrauch zu realisieren. Aber dabei müssen Sie nicht auf teure, speicherfähige Messtechnik zurückgreifen! Denn § 62b EEG verlangt nur, dass die Messeinrichtungen mess- und eichrechtskonform sind. Weitere technische Vorgaben gibt es laut Aussage der Bundesnetzagentur nicht. Die sichere Speicherung der Messwerte kann auch in einer nachgeschalteten revisionssicheren Datenbank stattfinden. Somit reichen übliche geeichte Messgeräte mit sicherer Anbindung an eine geeignete Datenplattform völlig aus.
Auf dieser Basis hat deZem ein unkompliziertes Messkonzept entwickelt: Der Datenlogger iPCX synchronisiert sich bspw. laufend auf die "gesetzliche" Zeit, sammelt zeitgleich die benötigten Daten und leitet diese manipulationssicher an die deZem Plattform weiter. Mit virtuellen Zählern kann nun der Eigenverbrauch viertelstundenscharf aufbereitet werden. Mit dem neuen deZem EEG-Modul sind Auswertungen und Statistiken schnell erstellt und an den Netzbetreiber weiter geleitet. Auch ein Export aller Viertelstundenwerte ist möglich und Spezialfälle, wie die “gewillkürte Nachrangregelung”, werden auf Wunsch abgebildet.

Interaktive Prozessvisualisierung - custom-made und minutenaktuell
Die deZem Sensorlandschaften sind interaktive Grafiken auf den deZem Dashboards, in die Messpunkte aus deZemVis integriert werden können. So können Messwerte darin live sowie für jeden Zeitpunkt in der Vergangenheit betrachtet und mittels farblicher Änderungen Grenzwertverletzungen sofort erkannt werden.
Sensorlandschaften sind zoomfähig und können als vielseitige Prozessvisualisierungen genutzt werden. Mit einem Klick ist ein Sprung zu den einzelnen Zeitverläufen in deZemVis mit weiteren Analysetools möglich. Sie eignen sich für BHKWs (siehe Beispiel rechts) ebenso wie für Industrieprozesse, Anlagen, Bürogebäude und alle Arten der Prozessvisualisierung. Diese erstellen wir gerne nach Ihren Wünschen binnen weniger Tage.
Ihre interaktive Sensorlandschaft ist nur einen Klick entfernt!

Das LoRaWAN Starterkit
Signale von bisher unerreichbaren Orten erhalten, weit verteilte Sensoren problemlos auslesen - alles kabellos! LoRaWAN hat seine Vorzüge, aber der Start fällt oftmals schwer. Was wird gebraucht und wie wird alles aufgesetzt?
Das LoRaWAN Starterkit von deZem bietet jetzt die Lösung und nimmt die Einstiegshürde! Aus zahllosen Kundengesprächen und unseren LoRaWAN-Projekten wissen wir, was wirklich für den Start gebraucht wird: Kompetente Step-by-Step-Einführung in die LoRaWAN-Thematik und ein Starterkit, das die wichtigsten Komponenten beinhaltet. Dabei beraten wir vor Ort, online mittels Webmeetings oder telefonisch und unterstützen Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen LoRaWAN-Anwender.

deZem COVID-19 Dashboard
Zahlen, Fakten und Analysen zu COVID-19 tagesaktuell mit einem Klick: Wir importieren die weltweiten Fallzahlen zu COVID-19 und präsentieren sie gebündelt und anschaulich in einem deZemBoard [verlinkt]. Sie können von dort aus viele interessante Analysen selbst durchführen. Rufen Sie uns einfach an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Es lassen sich z. B. für Deutschland folgende Informationen direkt ablesen (Stand 26.05.2020):
- der “Durchseuchungsgrad” beträgt 0,22 % (am höchsten liegt Qatar mit 1,66 %)
- die Todesrate ist 4,62 % (im Vgl zu weltweit 6,52 %)
(Bekanntlich muss man bei der Interpretation der Zahlen die Grenzen der Statistik berücksichtigen - Testkapazitäten sind von Land zu Land unterschiedlich, und sie reichen nirgends aus, um eine verlässliche Zahl der tatsächlichen Infektionen zu erhalten.)
Ein informatives Beispiel ist auch die zeitversetzte Korrelation von gemeldeten Neuinfektionen, Genesung und Todesfällen im Streudiagramm. Demnach beträgt für Deutschland (Stand 26.05.2020):
- die durchschnittliche Zeit zwischen Entdeckung der Infektion und Genesung 14 Tage
- die durchschnittliche Zeit zwischen Entdeckung und Tod 13 Tage
- die Sterblichkeitsrate unter Berücksichtigung dieses Zeitverzugs von 13 Tage liegt bei 4,7 %

Datenanalyse à la ISO 50006 - on the fly!
Wie erkennt man das “Fehlverhalten” technischer Komponenten, wenn beispielsweise eine Anlage defekt oder falsch eingestellt ist, oder ein Zähler fehlerhafte Werte liefert? Dies ist einfach zu erkennen in der deZem Software: Wenn der Verbrauch von anderen Variablen abhängt (z. B. Außentemperatur, Stückzahl, Durchfluss, Luftdruck usw.) das Sollverhalten der Komponente automatisch bestimmen und auf Basis eines statistischen Modells mit der Realität vergleichen. Der verwendete Ansatz ist auch unter dem schönen Namen “Multivariate Regressionsanalyse” bekannt.
Die Energiemanagement Normen ISO 50001:2018 und ISO 50006 fordern die Verwendung von statistischer Modellierung oder ähnlichen Methoden zur Normalisierung von Energiekennzahlen. Üblicherweise führt dies zu einem mehrtägigen Rendez-vous des Energiemanagers mit Excel. Mit deZemVis klappt es dagegen sekundenschnell!
Das Bild zeigt einen Wärmemengezähler (rote Kurve), der zwischen Januar und März ausfiel. Mittels des statistischen Modells ermittelt die deZem Software die “Sollkurve” (blasser Korridor) als Funktion der Außentemperatur. Der tatsächliche Verbrauch kann also sehr gut modelliert werden. Dies ist links und rechts im Bild zu erkennen, wo die direkte thermische Messung funktionsfähig ist.
Und wichtig: die MVR ist ein hervorragendes Instrument, um ganz allgemein die Abhängigkeiten eines Verbrauchsverhaltens von den einzelnen Eingangsvariablen zu bestimmen.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine kurze live-Demo per Webmeeting!

NEU: Online-Schulungen für Einsteiger und Profis
Corona schließt einige Türen und öffnet dabei auch neue. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Angebote unserer Akademie zu digitalisieren und ein neues Schulungskonzept zu erstellen: Jetzt können Sie sich Ihre eigenen Schulungsinhalte individuell zusammen stellen! Wir bieten eine Vielzahl einzelner Module à 45 min. ohne eine Mindestteilnehmerzahl an. Auch Workshops und Seminare zu Spezialthemen sind im Angebot. Jenseits der Grundthemen zu Datenerfassung und Auswertung spielen IoT, LoRaWAN und Predictive Maintenance mit KI-Methoden eine schnell wachsende Rolle.
