Boletín de deZem
¿Desea recibir noticias sobre deZem, la gestión y el control de la energía? Entonces inscríbase en nuestro boletín. El boletín está escrito en inglés.
Automatisierung, Beispiel aus der chilenischen Holzindustrie
Unsere Kunden in Chile kommen aus dem Bergbau, der Holz- und Zelluloseindustrie, der Wasserwirtschaft und der Früchteverarbeitung. Eucasec fertigt in Süd-Chile Parkett, z. B. für “La Moneda”, den Sitz des chilenischen Präsidenten.
Das Holz von eucasec stammt aus den eigenen, nachhaltig bewirtschafteten und von der UNO ausgezeichneten Wäldern. Die Baumstämme werden nach der Ernte vorgesägt und zunächst gelagert. Vor dem Versand müssen sie zur Parasitenbekämpfung wärmebehandelt werden.
Dieser Vorgang konnte mit einer einfachen deZem-Lösung automatisiert werden: Binnen 30 Minuten wurden eine kleine Automatisierungsstation, ein Relais zur Schaltung einer Warmwasserpumpe sowie drei drahtlose Temperatursensoren (1x Luft und 2x Holz) installiert und in Betrieb genommen. Anhand einer max. Temperaturdifferenz Holz / Luft und einer 3-Stunden-Haltedauer (55°C) wurde der Ablauf nach Kundenwunsch umgesetzt und lässt sich online genau verfolgen. Damit wurde die Qualität des Prozesses entscheidend verbessert und die Prozessdauer von 3 Tagen auf 16 Stunden gesenkt - mit entsprechender Produktionssteigerung und Kostenreduktion.
deZem bietet jetzt viele weitere Lösungen für die Automatisierung. Typische Anwendungen sind das Lastmanagement oder das Erledigen unterschiedlichster Regelungsaufgaben mit einer kostengünstigen Automatisierungsstation vor Ort. Diese ist mit der sicheren, zentralen deZem-Datenplattform verbunden, sodass hochwertiges Monitoring und das flexible Verwalten von Sollwerten auch vom Handy aus "inklusive" sind.

Berichtspflichten erfüllen - auch jenseits von Energie!
Eine ausgefallene Kühlung beim Fischhändler warnt den Kunden sensorisch höchst unangenehm. Eine ausgefallene Videokamera, eine unverschlossene Tür oder zu warmes Abwasser hingegen sind weniger auffällig, können aber ähnlich verheerende Folgen haben. Sobald das (Über-) Leben des Kunden vom Erbringen eines bestimmten Services abhängt, möchte man über alle möglichen Gefahren rechtzeitig informiert werden. Wartungen müssen angemeldet, Grenzwertverletzungen unverzüglich signalisiert und zeitnah erklärt werden, damit das Vertrauen des Kunden erhalten bleibt. Ggf. bestehen dazu auch vertragliche oder rechtliche Pflichten (Umweltauflagen, KRITIS).
Reporting zu Serviceerbringung und Informationssicherheit wird von Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit den bewährten deZem-Tools realisiert und umfasst umfangreiche Datenquellen - nicht nur Sensordaten, sondern z. B. auch SAP als Datenquelle für vertraglich zugesicherte SLA-Parameter. Eine weitere Anwendung liegt im Erstellen von Abrechnungen, entweder auf der deZem-Plattform oder durch Datensynchronisation mit bestehenden Tools (SAP, Excel usw.).
Quasi nebenbei fällt dabei die Realisierung eines noch viel wichtigeren Systems ab: Lange bevor Grenzwerte verletzt werden, können verantwortliche Techniker informiert werden, sodass teure Vertragsverstöße und damit verspieltes Vertrauen der Kunden bereits im Vorfeld vermieden werden.

Erfolgreiche Zusammenarbeit Diakonissenhaus: 500.000 Euro eingespart
Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Kosten zu sparen, nutzt das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin seit 2016 das Energiecontrolling von deZem für das Energie- und Ressourcenmanagement in einem Dutzend Gebäuden, darunter auch mehreren Krankenhäusern. Die deZem-Software wird insbesondere genutzt um Energieeinsparpotenziale zu identifizieren. Neben den typischen Echtzeitmessungen von Strom- und Wärmelast werden auch andere Parameter, wie Grundwasserpegel oder Anlagenzustände, kontinuierlich überwacht.
Insgesamt zeigt das Engagement des Diakonissenhauses große Wirkung: Die für 2020 gesetzten CO2-Ziele konnten bereits 2018 erreicht werden. Ein weiterer Erfolg: Im Jahresvergleich wurden die Energiekosten um eine halbe Million Euro und damit um ein Achtel gesenkt!
Bis Ende nächsten Jahres strebt das Evangelische Diakonissenhaus an, die übrigen Energieziele zu erreichen und fokussiert sich u. A. auf die Reduktion des Wärmeverbrauchs um 5 % gegenüber dem Jahr 2015. Eine Aufgabe, bei der die deZem-Software minutenaktuell und in vielfältiger Weise unterstützt!

Energiekosten sparen mit Heatmaps - Beispiel aus der Praxis
Die hier gezeigte Heatmap inspirierte den Betreiber eines Freilichtmuseums unmittelbar zu kostensenkenden Maßnahmen. Sie zeigt zwei Jahre des täglichen Stromverbrauchs im Museum. Die Winterpause und Öffnungszeiten sind gut zu erkennen. Was fällt außerdem auf? An drei Tagen gegen Ende jedes Jahres treten zuverlässig eklatante Lastspitzen auf (senkrechte rote Linien, bis ca. 22 Uhr) - dreimal höher als alle anderen Lastspitzen im Jahresverlauf. Dahinter steckt der Weihnachtsmarkt auf dem Museumsgelände!
Ab diesem Jahr werden die Lastspitzen gesenkt, indem die Weihnachtsstände nicht mehr elektrisch beheizt werden und die Beleuchtung von Halogen auf LEDs umgestellt wird - in deZemVis wird sich der Einspareffekt Ende des Jahres live bewerten lassen!

Smartes Energiemanagement für Kommunen
Die anspruchsvollen Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene tatsächlich umzusetzen ist oft eine finanzielle Herausforderung. Im Zuge des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung wurden neue Kommunalrichtlinien erstellt und ein Förderprogramm ins Leben gerufen, welches Kommunen und Akteuren aus dem kommunalen Umfeld den Einstieg in ein smartes Energiemanagement erleichtert. Die Förderung hilft, die ersten Schritte gemeinsam mit deZem in Richtung eines nachhaltigen und ökologischen Energiemanagements zu gehen.
Um ein effizientes Energiemanagement zu entwickeln, ist die Datenerfassung und -auswertung, also das Energiecontrolling, ein elementarer Baustein. Mit Hilfe des Energiecontrollings werden versteckte Probleme aufgedeckt, indem Energiedaten detailliert gemessen und analysiert werden. Somit wird die nötige Transparenz geschaffen. deZem bietet neben der benötigten Messtechnik (Datenlogger und Sensorik) auch eine ausgereifte Softwareplattform, die ISO 50001 geeignet ist und begleitet und berät Sie auf dem Weg vom Messstellenkonzept bis zur Umsetzung.

Bee scale for monitoring "honey factories"
Inspired by the enormous increase in productivity of our office bee hive through efficient monitoring, deZem has developed a high-quality electronic scale (very stable, from 0 to 120 kg, sensitivity in the order of milligrams). Current weight of the hive is updated every five minutes in our software deZemVis; one "sees" individual bees flying in and out - and harvests of up to 10 kg on a single day!
Ideal for technology-oriented beekeepers. Optionally, beekeepers may share and compare their data on the deZem platform and support each other "swarm-intelligently" in the tending of their bees. The bee scales can be easily extended with other sensors both inside the bee hive (temperatures, sounds, WebCam, etc.) as well as outside (weather, photovoltaics, etc.). Five of these scales are already in use in schools in Berlin and at the Beekeeper Club Charlottenburg, funded by the Berlin Senate. The wonderful spring has fostered a highly promising project take-off. We would be happy if the scales serve to back up the students' curiosity about nature and technology.

deZem mit e-shelter auf der Data Center Hybrid in Berlin
Auf der Konferenz Data Center Hybrid in Berlin stellt deZem gemeinsam mit e-shelter wirkungsvolles Energiemanagment in europaweit verteilten Hochsicherheits-Colocation-Rechenzentren vor. Neben der klassischen Optimierung des PUE, dem Standard-KPI bzw. EnPI für Rechenzentren, zählen die Überwachung von SLA-Parametern, die Bewertung von Amorisationszeiträumen im Standortvergleich und die grafische Aufbereitung komplexer Energieflüsse zu den vielseitigen Einsatzbereichen des deZem-Systems bei einem großen Colocator. Gemeinsam mit Herrn Krause (Energiemanager e-shelter) gibt Dipl. Ing. T. Förster (CTO deZem) einen Einblick in die in langjähriger Zusammenarbeit erzielten Erkenntnisse sowie einen Ausblick über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Bewertung weiterer Optimierungsoptionen. Kommen Sie doch vorbei! Termin: 04.04.2019, 9:00, Tickets bei deZem erhältlich.

Nueva App deZemCap para la adquisición manual de datos
La smartphone app deZemCap "semi-automatiza" la lectura manual de medidores y la integra en la plataforma deZem al instante. ¡Simplemente capture al código QR del medidor e ingrese la lectura actual! Se eliminan las lecturas anotadas en papel y el procesamiento de esos datos en Excel - junto con los típicos errores involucrados en ese proceso.
Uso intuitivo, funcionamiento sin haber conexión a la web en sótanos profundos y el chequeo automático de plausibilidad van incluídos, para Android e iOS.

Rising energy prices => falling energy costs?
Climate protection, rising energy costs and who has to pay for the costs of the exit from fossil-fuel energy - these issues are being hotly debated. Nobel Prize winner in economics 2018, Paul Romer, recently formulated to the point: "One problem today is that people think protecting the environment will be so costly and so hard that they want to ignore the problem and pretend it doesn't exist". In his work he shwoed the opposite is true: price-driven, resource-conserving innovations are the most efficient way to a groundbreaking combination of economic growth and environmental protection. Rising (energy) prices can thus easily lead to falling (energy) costs!
Based on this conviction, deZem is pleased to support this year's conference "Dialogue: Climate Protection and Market Economy" on 21 November 2018, organised by FÖS (Forum for Ecological-Social Market Economy) as main sponsor. Please joint us for a lively discussion! Free tickets are still available from deZem and the programme can be found here.

New deZem website!
We've had this up our sleeves for some time: The deZem web site has been completely revised and updated, both in design and content. We hope that you find it both interesting and inspiring.
